Islamistische Milizen nutzen das Chaos im Kongo aus
Konfliktanalysten zufolge können Kämpfer des Islamischen Staates in der Demokratischen Republik Kongo (DRK) zunehmend unbehelligt agieren, begünstigt durch den anhaltenden Konflikt mit der mutmasslich von Ruanda unterstützten Rebellengruppe M23.
Anfang dieses Jahres erzielte M23 bedeutende militärische Erfolge gegen die Regierungstruppen und eroberte sogar die Stadt Goma. Die Regierung der DRK wirft M23 vor, als verlängerter Arm Ruandas zu agieren, das angeblich Teile des rohstoffreichen Ostens annektieren wolle.
Konflikt bindet Kräfte
Ruanda wiederum beschuldigt die DR Kongo, Kriminelle zu beherbergen, die für den Völkermord von 1994 verantwortlich seien. Im vergangenen Monat unterzeichneten beide Länder ein Friedensabkommen, das sich derzeit in der Anfangsphase der Umsetzung befindet.
Laut der Organisation «Armed Conflict Location & Event Data» (ACLED) hat der Konflikt mit M23 wichtige Ressourcen gebunden, die eigentlich zur Bekämpfung des Islamischen Staats in der Region – dort unter dem Namen «Allied Democratic Forces» (ADF) bekannt – benötigt würden.
Hunderte Zivilisten ermordet
Im Februar nutzte die ADF den andauernden Konflikt aus und verübte einen Anschlag auf eine Kirche in Lubero, bei dem 70 Christen ums Leben kamen.
Nach Angaben von ACLED starben im ersten Quartal 2025 durch ADF-Angriffe 68 Prozent mehr Menschen als im vorherigen Dreimonatszeitraum. Insgesamt sollen mindestens 450 Zivilisten getötet worden sein. Das macht diesen Zeitraum zum zweittödlichsten Quartal seit Beginn der ADF-Erfassung durch ACLED im Jahr 1997.
Konzentration auf ADF wichtig
Die Organisation «International Christian Concern» (ICC) ist der Ansicht, dass die ADF von der schrittweisen Auflösung der UN-Friedensmission in der DRK profitiert und dadurch freier agieren konnte.
Die ICC hofft, dass das Friedensabkommen zwischen der DRK und Ruanda Bestand haben wird und seine vollständige Umsetzung ein entschlosseneres Vorgehen gegen die ADF ermöglicht. «Sollte das jüngste Abkommen die Schlagkraft von M23 schwächen, könnten regionale Sicherheitskräfte ihre Aufmerksamkeit stärker auf die ADF richten», erklärte die Organisation. «Bis dahin jedoch scheint die ADF ihre radikal-islamistische Kampagne gegen die mehrheitlich christliche Bevölkerung der DRK unvermindert fortzusetzen.»
Zum Thema:
Der «vergessene» Krieg: DR Kongo: 70 Christen in Kirche getötet
Inmitten der Schwierigkeiten: Grosses Wachstum durch Jüngerschaftsbewegung in der DR Kongo
DR Kongo: Christliche Kirchen vermitteln mit der M23