Konfliktlösung

Impulse aus der Friedenskirche Olten

Christen – und Konflikte?! «Konfliktlösung auf biblischer Basis»: So lautete das spannende Thema des Impulstags der AEM vom letzten Samstag.
Vergebung
Claudia Christen

Die Referentin Claudia Christen führt in Santiago de Chile in Gefängnissen Kurse und Mediationen für Konfliktlösung und Friedensstiftung durch. Sie hat für Kinder ein Buch über Konfliktlösung verfasst. Rund 40 Teilnehmende am jährlichen Impulstag der AEM profitierten von ihrer reichen Erfahrung.

Wo zwei oder drei...

…zusammen sind, da gibt es Konflikte. Sobald der andere etwas nicht so sieht wie ich und mich hindert, meinen Plan, meine Wünsche umzusetzen, besteht Konfliktpotenzial (vgl. Jakobus, Kapitel 4, Verse 1-2; Lukas, Kapitel 10, Verse 38–42.) Wie gehen wir mit den Konflikten um? Aus Epheser, Kapitel 4, Verse 26-27 lässt sich ableiten, dass wir voll verantwortlich sind für unsere Reaktion. Diese offenbart oft auch, was in meinem Leben noch an Unausgegorenem existiert. Aus Konflikten kann man darum lernen. Sie tragen wesentlich dazu bei, dass wir zu «geschliffenen» Diamanten werden. Es gibt drei Möglichkeiten der Reaktion:

Fluchtreaktion: Statt den Konflikt anzugehen, wird dieser verleugnet; Flucht, zum Beispiel Abbruch der Beziehung, Kirchen- oder Stellenwechsel und Suizid.

Angriffsreaktion: Den Gegner verbal oder körperlich attackieren, seinen Ruf ruinieren, zum Beispiel im Rechtsstreit und Mord.

Versöhnungsreaktion: Gottes Sohn bezahlte für unsere Schuld und versöhnte uns mit Gott. Wer das glaubt, wird von innen her verändert (Hesekiel, Kapitel 36, Verse 25–27), kann Vergebung weitergeben und zum Friedensstifter werden. Das gilt auch für Schwerverbrecher!

Säulen der Friedensstiftung

Claudia Christen zeigte abschliessend vier Prinzipien auf:

Gott die Ehre geben, statt sich verbissen auf eigene Wünsche zu konzentrieren.

Den Balken aus dem eigenen Auge nehmen (Matthäus, Kapitel 7, Verse 3-5), statt andere zu beschuldigen.

In Sanftmut zurechtbringen: Wenn jemand an uns schuldig wurde, suchen wir das Gespräch (ev. mit Drittperson/Mediation, Matthäus, Kapitel 18, Verse 15-20).

Hingehen, sich versöhnen: Den ersten Schritt machen, bekennen und vergeben.

Zu vergeben und um Vergebung zu bitten ist meine Verantwortung. Ob der andere dazu bereit ist, hängt nicht von mir ab. Das kann ich nicht erzwingen – aber diesem Frieden will ich nachjagen.

Dieser Artikel wurde freundlicherweise von «idea Spektrum Schweiz» zur Verfügung gestellt.

Datum: 01.02.2013
Autor: Jürg Pfister
Quelle: ideaSpektrum Schweiz

Werbung
Livenet Service
Werbung