70 Jahre „Das Haus der Bibel Zürich“ – Jubiläum mit Bibelausstellung und Vorträgen

Haus der Bibel

Zürich. Seit 70 Jahren gibt es „Das Haus der Bibel Zürich“. Zum Jubiläumsanlass des Bibelhauses ein Gespräch mit dem Geschäftsführer Peter Toscan.

Das Haus der Bibel hat sich als Verlag stark einer theologischen Richtung verpflichtet. Kann man heute so im christlichen Buchmarkt überhaupt noch bestehen?
Peter Toscan: Grundsätzlich nicht, denn wir verzichten dadurch bewusst auf Verkäufe, die für die Wirtschaftlichkeit einer Buchhandlung elementar sind. Die Abgrenzung bezieht sich vor allem auf das vorrätige Standardsortiment. Werden andere Titel gewünscht, nehmen wir zwar Stellung dazu, besorgen sie aber ohne weiteres. Wir verstehen uns nicht als Geschäft, sondern primär als Mission.

In Bezug auf die richtige Bibelübersetzung gibt es unterschiedliche Meinungen. Wie steht das Haus der Bibel dazu?
Toscan: Bibeln sind unser Angebots-Schwerpunkt. Wir glauben, dass die Gläubigen Anrecht auf möglichst viele Übersetzungen haben, sofern sie den Grundtext wahrheitsgetreu wiedergeben.

Welches sind die besonderen Chancen eines Bibelhauses in der Zwinglistadt?
Toscan: Letzten Herbst gestalteten wir in unserem Verkaufslokal eine Zwingli-Ausstellung mit Bibeln aus früher Zeit und organisierten Führungen zu renommierten Zwingli-Stätten in Zürich. Das grosse Interesse hat uns überrascht und zeigt, dass das geistliche Erbe von Zwingli nach wie vor auf ein grosses Echo stösst. Zudem ist Zürich eine so multikulturelle Stadt, dass wir Bibeln und Neue Testamente in rund 50 Sprachen anbieten können.

Im französischen Zweig ihrer Bibelgesellschaft haben sie in den frankophonen Ländern in Europa und Afrika einen klaren Missionsauftrag. Im deutschen Zweig scheint eine missionarische Ausrichtung weniger der Fall zu sein. Was bedeutet dies für die Arbeit im deutschen Sprachraum?
Toscan: Die Genfer Bibelgesellschaft arbeitet sowohl im deutschen wie auch im französischen Sprachraum. Knapp die Hälfte der für die Bibelverbreitung eingehenden Spenden stammen aus dem deutschen Sprachraum. Es findet also eine Verlagerung in den französischen Raum statt, sei es für die Verbreitung der Bibeln, wie auch für die Unterstützung dort arbeitender Missionare.

Vorträge und Ausstellungen

Ort der Ausstellung und Vorträge (mit vier Ausnahmen): Zurlindenstr. 52, 8003 Zürich. Tram Nr. 9 + 14 „Schmiede Wiedikon“. Beginn der Vorträge jeweils 19.30 Uhr. Öffnungszeiten der Ausstellung: An Werktagen 16 bis 19 Uhr. Samstag/Sonntag,14 bis 19 Uhr (inklusiv Auffahrt).

Das wird an der Austellung geboten

Bild- & Textdokumentationen von Wycliff über die Bibelübersetzungen in aller Welt und einen Führer durch die Ausstellung – Bibelausgaben in zahlreichen Sprachen – Video-Projektionen “Friedenskind / Entstehung der Bibel / Die Rollen vom Toten Meer / So entstand die Bibel / Das Land der Bibel / Wycliff-Übersetzerarbeit – Computerbibeln & -Spiele – Alte Bibeln ab 16. Jahrhundert – Nachbau einer Gutenberg-Druckpresse mit Möglichkeit selber einen Druck herzustellen – Einen umfangreichen Büchertisch vom Haus der Bibel zum Thema – Das Geschenk zum Mitnehmen.

Vorträge

Fr. 23. Mai: Dr. Wolfgang Stradner, Wycliff-Mitarbeiter
“25 Jahre Djimini –Bibelübersetzung an der Elfenbeinküste”

Sa. 24. Mai: Friedrich Hänssler, Buch- & Bibelverleger
“Die Bibel – mehr als ein Buch”

So. 25. Mai: Vortrag in der Saronkapelle, Zurlindenstr. 119:
Dr. Roger Liebi, Bibellehrer und Nahostexperte
“Der Nahostkonflikt im Licht der Bibel”

Di. 27. Mai: Vortrag in der Saronkapelle, Zurlindenstr. 119:
Fredi Winkler, Direktor des Beth-Shalom und dipl. israelischer Reiseleiter, Haifa-Carmel, Israel
“Israel – das Land und Volk der Bibel - einst und heute”

Mi. 28. Mai: John & Elisabeth Phillips, Wycliff-Bibelübersetzer in
“Bibelübersetzung in alle Sprachen der Welt - Endspurt 2025”

Do. 29. Mai: Karl-Hermann Kauffmann, Pastor, Teamleiter Schlachter-Revision
“Die Botschaft der Bibel von Jesus Christus im Wandel der Sprache" -
am Beispiel der Schlachter-Bibel

Fr. 30. Mai: Walter Gisin, evang.-reform. Pfarrer in Eglisau
“Die Kirche und die Bibel!”

Sa. 31. Mai: Dr. Heinrich von Siebenthal, Dozent für Biblische Sprachen FTA Giessen
"Der Bibel vorbehaltlos vertrauen!"

So. 1. Juni: Andreas Symank, Pfarrer. Projektleiter Neue Genfer Übersetzung
"Die Bibel genau übersetzen - wie macht man das?"

Di. 3. Juni: Vortrag in der Saronkapelle, Zurlindenstr. 119:
Dr. Roger Liebi, Bibellehrer und Nahostexperte
“Biblische Voraussagen über die Zukunft des Irak!”

Mi. 4. Juni: Jürgen Neidhart, Pfarrer & Dozent – “Die Bibel – ein Führer durchs Leben!”

Do. 5. Juni: Giancarlo Farina Missionar & Buchhändler, Turin
“La Bibbia in Italia” Italienisch, übersetzt ins Deutsche

Fr. 6. Juni: Vortrag in der Saronkapelle, Zurlindenstr. 119:
Richard Wiskin, Bildungsreferent & Missionar SMG – “Neue Entdeckungen zum Alten Testament”

Sa. 7. Juni: Gottfried Maron, Bibellehrer Action Biblique
“Die Bibel und die Reformation in Zürich”
Paul-André Eicher, Direktor der Genfer Bibelgesellschaft
“Die Bibel und die Reformation in Genf”

So. 8. Juni 09.45h: Abschluss-Gottesdienst “Die Bibel verändert Menschen!”
Steffen Denker, Pastor

Grosser Wettbewerb Bibelausstellung

1. Preis: Zwei Wochen Erlebnis-Ferien am Meer in der türkischen Ägäis, mit Besuch von Ephesus, Sardes und so weiter im Wert von Fr. 1'475.-. Dazu kommen noch viele andere Preise. Teilnahmescheine in der Ausstellung. Hauptsponsor: KULTOUR – Ferienreisen Winterthur.

Kinder-Programm

Für die Kleinen: (5 bis 10 Jahre) drei Kindernachmittage am 25. & 28. Mai und am 4. Juni 14 bis 15.30 Uhr.

Für Kinder ab 9 Jahren und Erwachsene: Biblische Handpuppenspiele mit Elisabeth Hirs, jeweils Samstag und Sonntag-Nachmittag (24.5. und 31.5./1.6.) jeweils 14 bis 15.30 Uhr.

Einführungskurs in die Bibel

Wer Freude daran hat, einmal kennenzulernen, was über Gott in der Bibel steht, hat anschliessend an die Ausstellung Gelegenheit, sich mit anderen Gleichgesinnten zu treffen und Entdeckungen zu machen (5 Abende). Vor Beginn gibt es jeweils ein kleines, feines Essen. Einladungen liegen in der Ausstellung auf.

Organisatoren

Action Biblique, Evangelische Gemeinde, Zurlindenstr. 52, 8003 Zürich 01 451 88 55 und „Das Haus der Bibel“, Stockerstrase 46, 8039 Zürich 01 201 29 41.

An obigen Adressen können auch Einladungen und Kleinplakate bestellt werden. Generelle Anfragen bei: Peter Toscan, Koordinator Genfer Bibelgesellschaft, Himmeristrasse 56, CH-8052 Zürich. Telelefon und FAX +41 (0)1 302 80 40. Mobil-Telefon +41 079 390 92 01. E-Mail: toscan.gbg@swissonline.ch .

Quellen: Idea schweiz/Haus der Bibel

Datum: 16.05.2003

Werbung
Livenet Service
Werbung