Neue SEA-Hintergrundgespräche

Was Jakob, Mose, Egzon und Kaji gemeinsam haben

Podcast Interkulturell SEA
Was sagt die Bibel über Menschen mit Migrationsgeschichte? Mehr als gedacht. «Gott hat in der Bibel mit Migranten und Flüchtlingen der ersten und zweiten Generation Geschichte geschrieben – und er tut es auch heute», sagt Egzon Shala von der SEA.

«Wir starten einen interkulturellen Podcast, der eine bedeutende Lücke im deutschsprachigen Raum füllt: Es gibt kaum christliche Podcasts mit interkulturellem Fokus – insbesondere nicht aus der Perspektive von Menschen mit Migrationshintergrund. Genau hier wollen wir ansetzen», sagt Egzon Shala, interkultureller Beauftragter der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA).

Der Podcast soll ungefähr einmal pro Monat erscheinen; hauptsächlich über YouTube und Spotify. «In der ersten Episode beschäftigen wir uns mit der Frage:
Was sagt die Bibel über Menschen der zweiten und dritten Generation mit Migrationshintergrund? Die Bibel ist reich an Geschichten solcher Menschen:

  • Isaak und Jakob sind Nachkommen von Abraham, beide sind Teil der zweiten und dritten Generation.
  • Kain und Abel
  • Josef und seine Brüder
  • Mose, der Sohn von Amram, war in Ägypten aufgewachsen und fast die vierte Generation im Exil.
  • Obed, der Sohn von Ruth (einer Migrantin) und Boas; der Grossvater von König David.
  • Timotheus, der Sohn einer jüdischen Mutter und eines griechischen Vaters, geprägt von zwei Kulturen und verschiedenen religiösen Hintergründen. Durch Paulus fand er zum Glauben.

Migranten aus zweiter Generation schreiben Geschichte

«Gott hat in der Bibel mit Migranten und Flüchtlingen von der ersten und zweiten Generation Geschichte geschrieben. Er tut es auch heute», sagt Egzon Shala. «Die zweite und dritte Generation von Jugendlichen mit Migrationshintergrund könnten die vielseitigsten Missionare für das Missionsfeld in Europa und Nordamerika sein, wenn sie gut vorbereitet und befähigt sind, wie es bereits Afe Adogame in seinem Buch ‘The African Christian Diaspora’ festgehalten hat.»

Ausserdem bewegen sich Kinder aus gemischten Ehen, sogenannte «Third-Culture-Kids», zwischen Kulturen und Identitätsfragen. «Gerade darin liegt ihr enormes Potenzial für das Reich Gottes. Sie bringen einzigartige Perspektiven und Erfahrungen mit, die unsere Gemeinden bereichern können.»

Content für bisher unbehandeltes Thema

«Die ersten vier Folgen gestalten Kaji und ich gemeinsam», blickt Egzon Shala nach vorne (die Wurzeln von Kajis Familie liegen in Sri Lanka). «Geplant sind zudem Gespräche mit Menschen aus Jordanien und dem Iran. Unser Ziel ist es, vielen jungen Migrantinnen und Migranten eine Stimme zu geben – damit sie selbst ihre Geschichte erzählen, nicht andere über sie.»

Es geht um Lebensgeschichten, Berufungen, Leiterentwicklung und christliches Engagement im interkulturellen Kontext. Auch Experten, die zu diesen Themen etwas zu sagen haben, sollen einbezogen werden.

Die Ziele des Podcasts sind,

  1. Inhalte zu vertiefen: «Es gibt bislang wenig Content zu diesen Themen im deutschsprachigen Raum – das wollen wir ändern.»
  2. Die eigene Stimmen hörbar zu machen: «Es sollen nicht Schweizer oder Deutsche über Migranten sprechen – sie sollen selbst reden.»
  3. Normalisierung des Themas: «Migration, Flucht und Gemeindegründung sollen selbstverständliche Themen in christlichen Kreisen werden.»

Egzon Shala erklärt weiter: «Wenn Migrantinnen und Migranten Jesus lieben und ihm mit ganzem Herzen folgen, können sie ein grosser Segen für Europa sein. Wir möchten Geschichten sichtbar machen, die oft übersehen werden. Wenn du Menschen kennst, die etwas beizutragen haben, melde dich gerne – wir prüfen im Team, ob ein Interview passt. Wir wollen guten, gehaltvollen Content, der trägt, verbreiten.»

Bereits drei Folgen erschienen

In der ersten Folge geht es darum, was die Bibel über Menschen mit Migrationshintergrund der zweiten und dritten Generation sagt. Die zweite Ausgabe dreht sich um die Geschichte von Kaji, die Lebensgeschichte eines Geflüchteten; seine Flucht, sein Weg zu Jesus in der Schweiz, sein Erleben von Diskriminierung und Berufung. Und in der dritten Episode wird die Geschichte von Egzon Shala behandelt, «so ausführlich wie bisher noch nie und gleichzeitig dreht es sich um das Thema Leiterschaftsentwicklung, warum ich da stehe, wo ich stehe».

Im deutschsprachigen Raum gibt es im Moment noch sehr wenige Inhalte aus christlicher Perspektive. Deshalb wird dies von der SEA-Arbeitsgruppe Interculturel nun vorangetrieben. Weitere Podcast werde im Laufe der Zeit hier zu finden sein.

Zum Podcast:
Interkulturell SEA Podcast

Zum Thema:
Dossier: Migration
Inmitten vom Asylchaos: «Ich hörte wieder Jesus' Stimme: ‘Ich komme mit dir’» 
Frommes auf die Ohren: Christliche Podcasts

Datum: 04.08.2025
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Werbung
Livenet Service
Werbung