Fastenzeit für MySpace und Facebook
Wie der Nachrichtensender CNN berichtete, entschieden sich viele gläubige Nutzer, für 40 Tage auf diese Plattformen, die sie als eine der Versuchungen des 21. Jahrhunderts bezeichnen, zu verzichten. "Es war sehr schwer, vor allem am Anfang", erzählt etwa die Theologie-Studentin Kerry Graham. Graham stammt aus den USA, studiert aber in Grossbritannien. Für viele User seien Social-Networking-Portale bereits wie eine Sucht. "Ich wollte in der Fastenzeit etwas aufgeben, was mir wirklich schwer fällt", erzählt Emily Montgomery, die im Schnitt zwei Stunden täglich auf MySpace verbringt.
Mehr Internet-Süchtige
Michael J. Dolan, Kaplan am Trinity College und der University of Hartford in Connecticut/USA, begrüsst den freiwilligen Verzicht seiner Schüler und Studenten auf MySpace und Facebook. Die zunehmende Verbreitung von Internetanschlüssen lässt die Zahl an Internetsüchtigen steigen. In Österreich wird ihre Zahl auf 40’000 bis 80’000 geschätzt, Tendenz stark steigend. "Es gibt keine gesicherten Zahlen, aber sicher ist, dass die Zahl der Süchtigen rasch ansteigen wird", sagt Michael Musalek, Leiter des Anton-Proksch-Instituts für Suchtbehandlung. Die Kriterien für eine Internetsuchterkrankung glichen im Prinzip denen einer Alkoholsucht, sagt Musalek weiter.
„Menschen, nicht Pixel, sind die Realität“
Die Psychologin Maressa Hecht Orzack, Leiterin und Begründerin des Computer Addiction Study Center der Harvard Universität, betont, dass Schüler ihre Hausaufgaben vernachlässigen, wenig schlafen und kaum Essen zu sich nehmen, wenn sie zu viel Zeit im Internet verbringen. Eine Zeitbeschränkung für Social-Networking-Portale sei daher sehr sinnvoll. So erzählt die Studentin Kerry Graham, dass sie seit dem Verzicht auf MySpace ihre Zeit mit anderen Dingen wie Sport und Schulaufgaben verbringt. "Die Menschen stellen fest, dass Menschen die Realität sind und nicht Pixel", stellt Dolan fest.
Wer immer online sein will…
Internetsucht ist kein zu unterschätzendes Phänomen. Laut Musalek kann sie sogar zu körperlichen Entzugserscheinungen, Angststörungen und Depressionen führen. Symptome einer Internetsucht äussern sich in einem überstarken Verlangen, Kontroll- und Zeitverlust, Entzugserscheinungen, die einer leichten Alkoholsucht ähneln sowie der Zentrierung des Lebens auf das Internet. "Ich möchte jedoch betonten, dass die Internetsucht gut behandelbar ist. Aber sie muss behandelt werden. Hier fehlt noch eine Menge Bewusstsein", sagt Musalek, der schon zahlreich Internetsüchtige behandelt hat.
Bearbeitung Livenet
Datum: 05.04.2007
Quelle: pte online