Langfristige Ziele und Wünsche von Arbeitnehmer

Wünsche
Finanziell sorgenfreie Leben

Wien. Eine Online Umfrage von marketagent.com hat ergeben, dass rund 64 Prozent der Umfrage-Teilnehmer dem „finanziell sorgenfreien Leben“ oberste Priorität zusprechen. Die Teilnehmer mussten aus elf vorgegebenen Antwortenmöglichkeiten ihre drei wichtigsten beruflichen Ziele nennen.

An zweiter Stelle rangiert „ein anspruchsvoller Aufgabenbereich“, der von mehr als 61 Prozent der Respondenten genannt wurde. Auf den weiteren Plätzen der Wunschliste der jobsuchenden Bevölkerung stehen eine „verantwortungsvolle Tätigkeit“ (36 %) und „Flexible Arbeitszeiten/ Möglichkeit von zuhause zu arbeiten“ (28 %).

Der „Einfluss auf die Firmenstrategie“ (12,4%) und die „Beteiligung an der Entwicklung neuer Produkte“ (11,6 %) haben hingegen nur einen untergeordneten Stellenwert und bilden mit dem „Wechsel der Aufgabengebiete innerhalb des Unternehmens“ (14,4 %) das Schlusslicht der Skala, erklärt Florens Eblinger, Geschäftsführer von jobfinder.at.

Privat- und Berufsleben im Ausgleich

Eine tiefergehende Analyse der Bedeutung der „Work-Life Balance - Privat- und Berufsleben im Ausgleich“ zeigt eine signifikante Abnahme des Stellenwerts mit zunehmendem Alter. Während dieser Aspekt in der Altersgruppe der 14 bis 19-Jährigen von 71,4% der Teilnehmer genannt wird, sinkt die Nennung in der "50+ Generation" auf 42,9%.

Wie erwartet konnte auch ein Unterschied zwischen den Geschlechtern festgestellt werden. Die weiblichen Teilnehmer der Online-Umfrage klickten zu 65,5 % auf den Antwortvorschlag „Work-Life Balance“, während es nur 56,4 % der Männer für wichtig erachteten, erläutert Thomas Schwabl, Geschäftsführer von marketagent.com.

Finanziell sorgenfreie Leben

Bei dem Aspekt „finanziell sorgenfreies Leben“ ist kein Unterschied zwischen den Geschlechtern festzustellen. Frauen sind zu 62,4% gewiss, dass diese Antwortmöglichkeit zu ihren beruflichen Zielen gehört und Männer zu 64,6%.

Was das Alter betrifft ist die stärkste Ausprägung bei „finanziell sorgenfreies Leben“ in der „Generation 50+“ und „20 –29 Jahre“ mit einem Durchschnitt von 68,5% zu finden. Bei den 30 bis 49-Jährigen sinkt die Wichtigkeit auf 59 %.

Datum: 20.02.2003
Quelle: pte online

Werbung
Livenet Service
Werbung