Als Teil der Kooperation zwischen der FIFA und der WHO wird es während der Meisterschaft in Korea und Japan keine Tabakwerbung und keinen Verkauf von Tabakwaren geben. Zudem ist das Rauchen in öffentlichen Bereichen verboten. Einige wenige und klar gekennzeichnete Raucherzonen sind so platziert, dass die Zuschauer vom Zigarettenqualm nicht beeinträchtigt werden. Der 31. Mai, der erste Spieltag der Fussball-WM, wird von den 191 Mitgliedstaaten der WHO zum "World No Tobacco Day" erklärt. Weltweit werden eigene Spots über die tabakfreie Politik der Spiele "on air" gehen. Der Gesundheitspreis wird an Personen oder Organisationen mit "aussergewöhnlichem Mut und Visionen in der Tabakregulierung" verliehen. Die Ehrung wurde in der Vergangenheit unter anderem dem König von Thailand und dem amtierenden Aussenminister von Südafrika zuteil. "Die FIFA und andere Sponsor-Firmen arbeiten seit 1986 nicht mehr mit Tabakunternehmen als offiziellen Sponsoren der Fussball-WM oder anderer FIFA-Wettkämpfe zusammen. Die Kooperation mit der WHO soll dazu beitragen, die WM zu einem Spiegelbild eines modernen Bewusstseins bezüglich der Gefahren des Tabakkonsums zu machen", so FIFA-Kommunikations-Direktor Keith Cooper.
Datum: 26.05.2002
Quelle: pte online