LipLac soll durch die Erhaltung eines gesunden Cholesterinspiegels das Arteriosklerose- bzw. Herz-Kreislaufrisiko positiv beeinflussen. LipLac wirkt dabei rein bionisch über natürliche Nahrungssubstanzen, die bestimmte Cholesterin senkende Vorgänge im Körper stimulieren. Rund 50 Prozent der Bevölkerung in den Industrieländern werden als potenzielle Kunden für den Cholesterin senkenden Drink in Betracht bezogen. Das TEG hält das bionisch-technische Konzept für plausibel, die endgültige Beweisführung könne allerdings nur durch breit angelegte Studien erfolgen. Erste Tests über die Intensität der pharmakologischen Wirkung werden in Kürze in einer Vorstudie in Freiburg und Mailand durchgeführt, berichtet der Infomationsdienst Wissenschaft IDW. Die Lebensmittelindustrie verspricht sich von so genannten Funktional-Food-Produkten erhebliche Wachstumsschübe. Per Definition sind dies keine Heilmittel, sondern Nahrungsmittel, die das körperliche und seelische Wohlbefinden steigern und ernährungsbedingte Krankheiten vorbeugen. Klaus Menrad vom Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) http://www.isi.fhg.de schätzt das Weltmarktvolumen für Functional Food auf zehn bis 20 Mrd. Euro. Allein in Japan, dem Mutterland der funktionellen Lebensmittel, erwirtschaften rund 350 Unternehmen einen Umsatz von drei Mrd. Euro. Als wichtigstes und dynamischstes Absatzgebiet gelten mit einem Umsatz von zwölf Mrd. Euro die USA. "Der europäische Markt wird auf 1,4 bis 1,7 Mrd. Euro geschätzt", so Mendrad. Diese steigende Wachstumsrate wird auch probiotischen Getränken prognostiziert. "Und das, obwohl es sich dabei eher um Lifestyle-Produkte handelt, die weniger einen objektiv nachweisbaren Nutzen haben, als vielmehr ein subjektives Wohlfühlen vermitteln", ergänzte Jobst Krauskopf, Geschäftsführer der S. K. Enterprise. Das Unternehmen wurde mit dem ausschließlichen Geschäftszweck gegründet, innovative Nahrungsmittel für den Bereich Functional Food zu entwickeln und zu vermarkten.
Datum: 20.07.2002
Quelle: pte online