«Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei?» Seit langer Zeit gehen Wissenschaftler, Stammtischler und Philosophen dieser Frage nach.
Das Ei, behaupten einige Anhänger der Evolutionstheorie. Das Huhn soll vom Flugsaurierer abstammen, der sich im Laufe der Evolution zum Huhn weiterentwickelt hat. Logischerweise müsse also am Anfang das Ei gewesen sein, aus dem zu Urzeiten der Flugsaurier und später eben auch das Huhn schlüpfte. - Ehmm... klingt das wirklich logisch?
Oder wird hier ein wichtiger Tatbestand übersehen? Muss ein Ei nicht erst ausgebrütet werden, ehe ein Huhn daraus werden kann? Wäre also das Ei zuerst da gewesen, dann hätte das Huhn gefehlt, um das Ei auszubrüten. Also muss zwangsläufig das Huhn zuerst da gewesen sein.
Den Spekulationen wurde jetzt ein Ende gesetzt. In England haben sich Forscher an den Universitäten Warwick und Sheffield noch einmal genauer mit dieser Frage beschäftigt und dabei herausgefunden: Das Huhn muss zuerst da gewesen sein. Der Grund: Im Ei wurde ein Protein nachgewiesen, das nur aus den Eierstöcken von Hennen stammen kann. Endlich ist also der wissenschaftliche Beweis erbracht, dass in Wirklichkeit das Huhn zuerst da war.
Nun, Bibelleser wissen das schon seit einer rechten Anzahl von Jahren. Denn in der Schöpfungsgeschichte schuf Gott Tiere, die sich fortpflanzen konnten. Er schuf nicht Eier oder Babys.
Bisher war die Antwort auf die Hühner-Frage, die eigentlich keine ist, abhängig von einer dahinter versteckten weiteren Frage: Woran glaube ich? Glaube ich an Gott und die Geschichte der Schöpfung oder glaube ich an die Evolutionsgeschichte? Damit ist jetzt Schluss - wenigstens was das Huhn betrifft. Denn das stand in diesem Fall zwingend am Anfang.
Datum: 17.07.2010
Autor: Bruno Graber
Quelle: Livenet.ch