Ossuar der Enkelin des Hohepriesters Kaiphas gefunden
Nach Angaben der israelischen Altertumsbehörde ist der Kasten echt. Bei Kaiphas handelt es sich um den Hohepriester, der zu seiner Zeit das höchste Amt eines Juden unter römischer Besatzung innehatte und den Evangelien zufolge dafür sorgte, dass Jesus von den Römern gekreuzigt wurde. Dass er zu der Priesterkaste Maasiah gehörte, sei bisher nicht bekannt gewesen, sagte der Theologe Prof. Rainer Riesner gegenüber idea.
Mit der Zerstörung des Tempels im Jahr 70 endete die Zeit der Priester. Laut Riesner zeigt die Erwähnung des Sohnes Jeshua (Jesus) und der Enkelin Mirjam (Maria), dass diese Namen zur damaligen Zeit häufig vorgekommen seien. Deshalb sei es verkehrt, andere Knochenkästen, deren Inschriften auch den Namen Jesus enthielten, mit Jesus Christus in Verbindung zu bringen oder gar als Beweis gegen die leibliche Auferstehung Jesu Christi anzusehen.
Datum: 13.07.2011
Autor: Fritz Imhof
Quelle: ideaSpektrum Schweiz