Erstmals nach 300 Jahren

Angebliche Treppe von Jesu Verurteilung enthüllt

Die Treppen, von denen man annimmt, dass sie Teil des Palastes von Pontius Pilatus in Jerusalem waren, wurden nun in Rom enthüllt. Es wird davon ausgegangen, dass Jesus Christus ebenfalls über sie gegangen ist, bevor er vor Gericht stand und zum Tod am Kreuz verurteilt wurde.
Scala Santa

Die 28 Stufen der «Scala Sancta», der «Heiligen Treppe», wurden restauriert enthüllt. In den letzten 300 Jahren, seit 1723, war sie zu ihrem Schutz in Baumnussholz gehüllt. Die Eröffnung erfolgte nun rechtzeitig zu Ostern.

Nach Rom gebracht wurde die Treppe im vierten Jahrhundert durch Helena, die Mutter von Kaiser Konstantin, nachdem das Christentum zur Religion des Römischen Reiches geworden war.

Seit dem Mittelalter ist die Treppe zugänglich, seither gingen Millionen von Gläubigen zur Busse auf den Knien die Treppe hoch. In den kommenden Wochen bis Pfingsten können die Pilger nun die nackte Marmor-Treppe auf den Knien erklimmen.

Ging Jesus hier hoch?

Die Restauratoren beschrieben, dass auf jeder Stufe Furchen entstanden waren durch die unzähligen Pilger, die im Laufe der Jahrhunderte auf den Knien hochgestiegen waren.

Neben Staub und Schmutz wurden auch Banknoten, Münzen und Fotos freigelegt, welche die Pilger bei ihrem Aufstieg unter die Holzverkleidung schoben.

Angenommen wird, dass die Stufen Teil des Palastes von Pontius Pilatus in Jerusalem waren. Weiter wird davon ausgegangen, dass Jesus Christus hier hochstieg, bevor er vom römischen Statthalter vor Gericht gestellt und zur Kreuzigung verurteilt wurde.

Zum Thema:
Hoher Besuch: Silo soll wieder blühen
Teil einer Marmorsäule: Hinweis auf Darius I. entdeckt
Ornamentboden entdeckt: Hinweis auf Jerusalems zweiten Tempel gefunden

Datum: 19.04.2019
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet.ch / CBN / ABC / HelloChristian

Verwandte News
Werbung
Werbung
Livenet Service