Schule ist für viele Kinder in Kriegsgebieten ein Fremdwort. So auch für Ahmed. Seinen Traum, Terrorist zu werden, hat der 11-Jährige begraben. Den Sinneswandel verdankt er Menschen, die im Flüchtlingscamp im Libanon eine Schule eingerichtet haben.
Oklahomas Gouverneurin Mary Fallin hat es gesetzlich verankern lassen: Das Lied «I can only imagine» ist nun «offizieller inspirierender Staats-Song». Der Worship-Song der Band «MercyMe» schlägt damit weiter hohe Wellen.
Am Dienstag wurden bei einem Feuerüberfall während eines Gottesdienstes in Nigeria 18 Menschen erschossen, darunter zwei Priester. Nach Angaben der Polizei handelt es sich wahrscheinlich um Fulani-Hirten, die anschliessend 50 Häuser niederbrannten.
Kann und soll man mit Kindern über den Tod sprechen? Und, wenn ja, wie macht man das?
Rund 2'500 Menschen haben in Berlin ein Solidaritätszeichen gesetzt. Unter dem Motto «Berlin trägt Kippa» reihten sich auch Politiker in die Menge ein. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin hatte nach einem erneuten Angriff auf Juden dazu aufgerufen.
Vor 500 Jahren diskutierten Akademiker erstmals über die Thesen von Martin Luther. Stark davon beeindruckt war Philipp Melanchthon, später ein Freund und Mitarbeiter Luthers. Wie kaum ein anderer steht er für die Bedeutung von Bildung und Lehre.
Wo sich Studenten tummeln und unterhalten, Mittag essen oder einem Konzert lauschen, kann Sound&Sandwich nicht weit weg sein. Jeden Dienstag gibt es bei günstigem Mittagsmenü noch ein hübsches Konzert als Beilage.
Mindestens einmal jährlich bietet «Athleten in Aktion» in Berlin ein Basketballcamp an. Für ein paar Tage erhalten Teens und Jugendliche ein Training durch christliche Profispieler aus den USA. Aber was geschieht, wenn kein Raum zur Verfügung steht?
Über ein Jahr verbrachte die Missionarin Gracia Burnham mit ihrem Mann auf den Philippinen in Gefangenschaft. Am Ende wurde ihr Mann sogar von den Terroristen getötet. Heute sagt sie, dass die Entführung und auch sein Tod von Gott geplant waren...
Die Missionsgesellschaften sind gefordert. Frühere Methoden und Rezepte funktionieren nicht mehr. Hintergründe dazu kennt der deutsche AEM-Vorsitzende Dieter Trefz. Er spricht von einem «Paradigmenwechsel».